AAA
Abenteuer Leben. Studium. Beruf. © Sarah Staber & Stephanie Briegl / MEINPLAN.at

In 4 Schritten zur Bachelorarbeit in Kommunikationswissenschaften

Theresas Erfahrungen rund um Themenwahl, Arbeitsaufwand, Forschungsmethode und Aufbau der Bachelorarbeit. Ein Must Read für alle Kommunikationswissenschaftler.

Am Ende des Studiums wartet sie: die Bachelorarbeit. Ich ging mit vielen Ungewissheiten in die Abschlussarbeit. Sorgen bereiteten mir die Themenwahl, der Arbeitsaufwand, die Forschungsmethode, der Aufbau der Arbeit und der Forschungsstand. Um euch diese Ungewissheit etwas zu nehmen, werde ich euch in diesem Blogeintrag zu verschiedenen Themen, die die Bachelorarbeit betreffen, Tipps geben.

 

Welches Thema wähle ich für meine Bachelorarbeit?

Für mich persönlich war die Wahl des Themas besonders wichtig, da ich weiß, dass meine Leistung und Motivation weitaus größer sind, wenn ich großes Interesse für das Thema aufbringe. Ich überlegte mir also schon Monate bevor ich mit dem Schreiben loslegte, welche Themen ich potenziell gerne bearbeiten würde und wie ich zu diesen forschen könnte.

 

Idealerweise habt ihr mindestens ein Backup-Thema. In meinem Fall hatte ich Glück und dürfte über mein Traumthema, die Ibiza-Affäre, schreiben.

 
 

 

 

 

Wie bearbeite ich meine Forschungsfrage?

Ich hatte eine ganz genaue Vorstellung, wie ich meine Forschungsfrage bearbeiten würde. Als meine Professorin mir klar machte, dass die nicht so funktionieren würde, fasste ich das als riesigen Rückschlag auf, was es natürlich nicht ist. Seid also offen für Kritik oder Änderungen und versteift euch nicht zu sehr auf ein bestimmtes Forschungsdesign oder eine spezifische Forschungsfrage.

 

Wie baue ich meine Bachelorarbeit auf?

Im Grunde folgt die Bachelorarbeit demselben Schema wie alle anderen Seminararbeiten, die ihr bereits geschrieben habt. Besprecht mit eurem Bachelorarbeitsbetreuer wie viele Zeichen diese haben soll oder an welcher Seitenanzahl ihr euch orientieren sollt.

 

Aufbau der Bachelorarbeit:

• Einleitung

• Theoretischer Teil (theoretischer Rahmen, Forschungsstand, Zusammenfassung)

• Empirischer Teil (Fragestellung, Methode und Operationalisierung, Auswertung und Interpretation)

• Fazit und Ausblick

• Literatur

• Anhang (enthält Material zur Durchführung der empirischen Untersuchung)

 

Das perfekte Zeitmanagement?

Gibt es das perfekte Zeitmanagement? Nach drei Jahren Studium halte ich es persönlich für einen unerreichbaren Mythos. Mein Motto beim Verfassen der Abschlussarbeit war „Stress, Stress, Stress“. Ich setzte mich selbst extrem unter Druck, alles so schnell wie möglich zu erledigen. Das war zwar nicht unbedingt das gesündeste Mindset, aber es hielt mich davon ab aufzuschieben. Ich zwang mich auch konsequent, die Arbeitsschritte, wie die Datenerhebung, bei denen ich den höchsten Arbeitsaufwand vermutete, zuerst zu machen. Also nehmt euch den Arbeitsschritt, der euch Angst einjagt, zuerst vor.

 

 
Also nehmt euch den Arbeitsschritt, der euch Angst einjagt, zuerst vor.
 
 

 Abschließend möchte ich euch noch mitgeben, dass eine Bachelorarbeit schreiben keine Hexerei ist. Allerdings fand ich doch, dass der Arbeitsaufwand und die geforderte Leistung deutlich höher lagen, als die einer durchschnittlichen Seminararbeit.

Theresa Haidinger

Hi, ich bin Theresa und studiere Kommunikationswissenschaften in Salzburg. Es gibt viele Themen, die mich interessieren, unter anderem natürlich mein Studium. Sucht ihr also Infos zum Thema Medien, seid ihr hier richtig. Zusätzlich bin ich ein großer Naturfreund, hatte schon zahlreiche Praktika, liebe das Reisen, gehe gerne fort und koche gerne (mal mit mehr, mal mit weniger Erfolg). Ich bin zwar aus Oberösterreich, aber Salzburg war schon, seit ich klein bin, die Stadt für mich.

Ähnliche Beiträge
Wissenschaftlich schreiben in Zeitfenstern
Weiterlesen
Zurück zur Übersicht
Blog kommentieren
Blog teilen